MegalithkulturPoskaer Stenhus - eine Kalenderanlage 1 |
Für
viele Megalithanlagen in England ist die Funktion als
astronomischer Kalender
durch die
brillante und geduldige Arbeit von A. Thom nachgewiesen worden.
Stonehenge ist nur das bekannteste Beispiel von vielen. Für die Anlagen in Dänemark steht ein solcher Nachweis noch aus. Dieser Nachweis soll hier für Poskaer Stenhus, den grössten heute noch existierenden Dolmen, erbracht werden. Es sei erwähnt, dass es sich hier nicht wirklich um einen freistehenden Dolmen gehandelt hat. Im ursprünglichen Zustande war das Innere des Steinkreises vollständig mit Erde bedeckt. Dieser Umstand ist wichtig für die Interpretation der Anlage als Kalender. |
Die erste Vermessung der Anlage wurde 1984 vorgenommen. Dabei
fiel auf, dass sich dieser "Dolmen" in einem Punkt von den
meisten bekannten Dolmen unterscheidet. Er ist eingebettet in ein
System von im Boden liegenden Steinen, die um ihn herum angeordnet
sind. Nach dieser Messung ergibt sich das unten gezeigte Bild. (Abb. 1) Abb. 1 Poskaer Stenhus bei Knebel auf Mols in Dänemark Die Abbildung ist ein Zusammenschnitt einer Satellitenaufnahme (GoogleEarth), einem alten Stich von Madsen und dem gemessenen Grundriss. Die im Boden liegenden Steine sind rot hervorgehoben. Der nicht rot hervorgehobene Stein rechts des Steinkreises konnte bei der letzten Messung noch nicht freigelegt werden. Ebenso sind weitere drei "Nebensteine" noch nicht wieder aufgefunden worden. Sie wurden in dieser Zeichnung weggelassen. |
Im
Folgenden soll gezeigt werden, dass diese Steine dazu verwendet
werden können, den Zeitpunkt bestimmter kosmischer Verhältnisse zwischen Erde und Sonne zu ermitteln. Es sind dies zunächst
|
Weiter zur nächsten Seite "Poskaer Stenhus Einleitung" >> |
<< HOME echn-aton.de |