Das Ich im 20. Jahrhundert am Beispiel von Edward Hoppers Werk |
Aus dem Gesamtwerk Edward Hoppers werden
hier, mit einer Ausnahme, lediglich solche Bilder besprochen, auf denen
Menschen zu sehen sind. Einige weiterführende Links am unteren Ende dieser Seite führen zu Hoppersammlungen im Internet. |
Edward
Hopper gilt als einer der bedeutensten amerikanischen Maler der ersten
Jahrhunderthälfte. In internationalen Austellungen
repräsentierten Hoppers Werke die amerikanische Malerei seiner
Zeit. So ist er neben Vertretern der "American Scene" und der Pop Art
auf der großen Sao-Paulo-Biennale 1967 (seinem Todesjahr) zu
sehen. An der Wende zum 21. Jahrhundert sind es seine Bilder, die erneut zu Aktualität gelangen und auf starkes Interesse bei Menschen aller Schichten stoßen. Die plötzliche, global einsetzende Individualisierung zur Jahrtausendwende führt zu Fragen, Situationen und Schicksalen, die auch in Hoppers Bildern zu sehen sind. |
Auf diesem Hintergrund wird hier eine grundsätzliche Neuinterpretation von Hoppers Werk versucht. |
Einleitung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hoppers Biographie |
Link zum Thema E. Hopper http://sunsite.icm.edu.pl/wm/paint/auth/hopper/ |
Zurück zu HOME - echn-aton.de |